Herkunft

Kubanische Wurzeln

Eine lebhafte Stimmung, eine gekonnte Mischung aus Musik, Zigarren und einer großen Portion Lebensfreude mit entspannter Gelassenheit: Das ist Kuba, die Heimat von Havana Club. Die „Insel des Rums“ vereint die perfekten Bedingungen und notwendigen Ingredienzen für die besonderen Rezepturen und die Herstellung des einzigartigen Havana Club Rums. Das weltberühmte Zuckerrohr, das günstige karibische Klima, der fruchtbare Boden sowie das bemerkenswerte Handwerk der „Maestros Roneros“ sorgen für die Besonderheit des Rums und vollenden den kubanischen Geschmack. Die Kunst des Destillierens, der Lagerung und des Blendings von Top-Rums wird in langjähriger Tradition aufrechterhalten und an die folgenden Generationen weitergegeben. Die Kubaner sehen Havana Club als Sinnbild für ihr Land und auch der Name steht für die Tradition in der Rumherstellung und die enge Verbundung mit dem kubanischen Lebensstil.

Produktion einer Legende

Die Rumherstellung ist eine Kunstfertigkeit wie auch der einzigartige Geschmack von Havana Club selbst – von der Suche nach den geeigneten Zuckerrohrfeldern über die Produktion von dickflüssigem Zuckersirup bis zur Gärung und jahrelangen Lagerung. Alles wird von den „Maestros Roneros“ streng überwacht, überprüft und zur Vollendung gebracht.

Nach der ersten Destillation durchlaufen die klaren und feurigen „Aguardientes” – die wahre Seele des Havana Club Rums – die Phasen der Alterung, des Blendings und der Auswahl, um zu der „Madre“ („Mutter“, die Rumbasis) zu werden. Der Rummeister wählt alte Fässer aus weißer Eiche für die Reifung, damit der Rum atmen kann, und jüngere Fässer für die Gerbung des Rums. Die Kunst des „Añejamiento” („Altern“), basierend auf wiederholtem Altern und Blending, ist die Essenz von Havana Club Rum und eine Vorgehensweise, die der kubanischen Tradition den größten Respekt zollt. Die Rezepturen der edlen Rumsorten sind gut gehütete Geheimnisse, die nur den rangältesten Maestros bekannt sind.

Die Meister des Rums

Die berühmten „Maestros Roneros“ stehen hinter den Traditionen, der Kunstfertigkeit und den Geheimnissen von Havana Club. Ein „Maestro Ronero“ kennt jedes Fass in seiner Obhut und überwacht ständig die Qualität. Er wählt die Eichenfässer aus, entscheidet über Reifezeiten und Geschmacksuniversen und wacht über das wohlgehütete Geheimnis der Rumfertigung. Jeder Rummeister gibt seine Erfahrungen und Kunstfertigkeiten an seinen Schüler, der ihn mindestens 15 Jahre begleitet, weiter. In dieser Zeit der Ausbildung verfeinert er seine Geschmacksempfindungen und Sinne und erlernt dabei die Auswahl der richtigen Grundstoffe, die sorgfältige Destillation und den anschließenden Reifeprozess.

Maestro José Pablo Navarro Campa ist seit 1971 „Maestro Ronero“ bei Cuba Ron. Er ist für einige der bedeutendsten Havana Club Rumkreationen verantwortlich und verkörpert die höchsten Ansprüche an Qualität.

So gehört zum Beispiel Havana Club Añejo Especial, der kunstvolle Blend aus jungen weißen und älteren braunen Rums, zu seinen persönlichen Entwicklungen. Persönlich stellt Don Navarro höchste Ansprüche an Rum – die Qualität der Spirituose und ihre Zukunft sind für ihn eng miteinander verwoben.

Quelle: https://www.pernod-ricard.de/havana-club

Havana Club ist eine Marke für kubanischen Rum und wurde 1935 in den Markt eingeführt. Der Rum belegte 2007 auf der „Impact ranking of international Premium spirits brands“ einen Platz unter den ersten 30 weltweit meistverkauften Spirituosen. Nachdem das französische Unternehmen Pernod Ricard ab 1993 den internationalen Vertrieb übernommen hatte, ist der Absatz des Rums weltweit stark angestiegen. Bacardi hat daraufhin mittels starker Lobbyarbeit die Markenrechte in den USA erlangen können und verkauft dort einen Rum unter gleichem Namen.

Der Ursprung von Havana Club ist eng mit dem Namen José Arechabala verbunden. Der gebürtige Baske kam 1862 im Alter von 15 Jahren von Spanien nach Kuba. 1878 gründete er die Rumdestillerie „La Vizcaya“ (span. für „die Biskaya“) in Cárdenas, in der später der Havana Club gebrannt werden sollte In den Folgejahren wuchs der Absatz der Destillerie stetig an. 1921 schloss sie sich mit anderen Destillerien aus dem Ort zu einer Gesellschaft namens „José Arechabala S.A.“ zusammen. Der erste Präsident wurde der damals 75-jährige Gründer José Arechabala, der aber schon zwei Jahre später starb. Es folgte eine kurze, durch diverse Familientragödien und damit von wechselnden Unternehmenschefs gekennzeichnete Periode, die 1926 mit der Ernennung von Arechabalas Großneffen José Fermín Iturrioz y Llaguno zum neuen Unternehmensführer endete.

Das Geburtsjahr der Marke Havana Club ist 1935. In diesem Jahr verkaufte die Destillerie erstmals Rum unter diesem Namen. Gleichzeitig begann sie mit dem Export in die USA und ließ dort Markenrechte eintragen. Im selben Jahr wurde an der Plaza de la Catedral im Zentrum Havannas auch die Havana Club Bar eröffnet, die ein zunehmend internationales Publikum anzog.

Die große Wende in der Unternehmensgeschichte kam 1960, als das Unternehmen José Arechabala S.A. infolge der marxistischen Prinzipien der Revolutionäre um Fidel Castro verstaatlicht und dem Staatsunternehmen Cubaexport einverleibt wurde. Die bisherige Eigentümerfamilie Arechabala emigrierte nach ihrer entschädigungslosen Enteignung via Spanien in die USA. Das Ende für die Havana-Club-Destillation in Cárdenas kam 1970, als die Produktion in die dafür neu errichtete Destillerie in Santa Cruz del Norte verlagert und erheblich ausgeweitet wurde. 1973 lief der Schutz der Marke Havana Club, die sich noch im Besitz der Familie Arechabala befand, aus. Da diese die Markenrechte nicht verlängerten, meldete Cubaexport die Marke in rund 70 Ländern neu an. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Rum hauptsächlich in die Warschauer Pakt-Staaten exportiert, davon allein 70 % in die UdSSR. Ein Verkauf in den USA ist seit der Revolution aufgrund des US-Embargos gegen Kuba ausgeschlossen.

Im November 1993 gründeten auf der einen Seite Cubaexport als Eigner der Destillerie und Cuba Ron als zentraler kubanischer Distributor und auf der anderen Seite Pernod Ricard zusammen ein Joint-Venture. Dieses sieht u. a. vor, dass Pernod Ricard die Produkte von Havana Club weltweit vertreibt, während Cuba Ron die Produkte von Pernod Ricard in Kuba vertreibt.[8] Seit Beginn dieser Zusammenarbeit stieg der Absatz von Havana Club mit jährlich zweistelligen Zuwachsraten kontinuierlich an. So konnte das Gemeinschaftsunternehmen seinen Absatz 2008 um 13 % gegenüber dem Vorjahr auf 30,6 Mio. Liter steigern. Deutschland hat sich dabei zum Hauptabsatzmarkt entwickelt: Der Absatz konnte im selben Zeitraum um 26 % gesteigert werden. 2009 wurde Havana Club in 125 Ländern vertrieben.

2000 wurde mit der Fundación Havana Club in der Altstadt von Havanna ein Museum eröffnet, das sich dem Unternehmen und seinen Produkten widmet und Anfang 2009 seinen millionsten Besucher hatte. In San José wurde 2007 eine weitere Destillerie eröffnet, die laut Firmenangaben 66 Mio. US-Dollar gekostet hat. Sie ist die modernste Destillerie Kubas und mit einer Kapazität von 12.000 Flaschen pro Stunde außerdem eine der größten Destillerien der Welt. Dort wird ausschließlich brauner Rum hergestellt. Verkauf in die USA ist weiterhin ausgeschlossen. Die kubanische Regierung bezifferte 2005 die hierdurch entgangenen Einnahmen aus ihrem Anteil am Joint-Venture auf 28,4 Mio. Dollar.

Das Verkaufsziel von Pernod Ricard war es, den Absatz bis zum Jahr 2013 auf 5 Millionen Kisten (à 9 Liter) zu steigern und die Marke zum Weltmarktführer im Segment der älteren braunen Rums auszubauen.

 

 

 

Quelle:wikipedia.org